Projekt Beschreibung
Dem Aufsichtsrat obliegt nach § 112 AktG die gerichtliche wie außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand. Bei der Vertretung der Gesellschaft vertritt der Aufsichtsrat als Gesamtorgan. Die Regelung soll die objektive Vertretung der Gesellschaft sicherstellen und das Risiko von nicht sachbezogenen Überlegungen bei der Wahrnehmung der Vertretung der Gesellschaft vermeiden. Die Vertretungsbefugnis des Aufsichtsrats gilt nicht nur gegenüber amtierenden Mitgliedern des Vorstands, sondern auch gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern. Dies ist besonders dann wichtig, wenn es um die Rechtmäßigkeit oder Wirksamkeit des Ausscheidens von Vorständen geht oder aber um Fragen des Anstellungsvertrags.
Des Weiteren ist die Vertretung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat dann bedeutend, wenn es um Pensionsansprüche von ehemaligen Vorstandsmitgliedern geht oder um die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen (siehe §93 Abs. 2 AktG).
Auch bei der Frage, ob ein Beratervertrag mit einem ehemaligen Mitglied des Vorstands oder mit einer von ihm kontrollierten Gesellschaft abgeschlossen werden kann, tritt der Aufsichtsrat als Vertreter der Gesellschaft auf.
Schließlich vertritt der Aufsichtsrat die Gesellschaft auch gegenüber den Hinterbliebenen eines ehemaligen Mitglieds des Vorstands .

Directors Academy- Thomas von Oehsen über Richtlinien für Aufsichtsratswahl und Vorstandsvergütung
Directors Academy- Thomas von Oehsen über Richtlinien für Aufsichtsratswahl und Vorstandsvergütung
Weiterbildung Directors Academy- Thomas von Oehsen über Richtlinien für Aufsichtsratswahl und Vorstandsvergütung Abnahme/Freigabe: 20.03.2019 Partner: [...]

Directors Academy- Michael H. Kramarsch und Dr. Hans-Christoph Hirt über Vorstandsvergütung
Weiterbildung Directors Academy- Michael H. Kramarsch und Dr. Hans-Christoph Hirt über Vorstandsvergütung Abnahme/Freigabe: 01.03.2019 Partner: [...]

Die Abberufung des Vorstands-Teil 5 (2’17)
Die Abberufung des Vorstands-Teil 5 (2'17) Beendigung eines Vorstandsmandats: Die Do'S & Dont's für den Aufsichtsrat Meist wird die Tatsache, dass ein Vorstandsmandat beendet wurde, [...]

Die Abberufung des Vorstands-Teil 4 (3’31)
Die Abberufung des Vorstands-Teil 4 (3'31) Beendigung eines Vorstandsmandats: Der Tag danach für den entlassenen Vorstand Meist wird die Tatsache, dass ein Vorstandsmandat beendet [...]

Die Abberufung des Vorstands-Teil 3 (1’26)
Die Abberufung des Vorstands-Teil 3 (1'26) Beendigung eines Vorstandsmandats: Was geht in dem betroffenen Vorstand vor? Was kann der Aufsichtsratsvorsitzende tun? Wenn ein solches Gespräch [...]

Die Abberufung des Vorstands-Teil 2 (1’00)
Die Abberufung des Vorstands-Teil 2 (1'00) Beendigung eines Vorstandsmandats: Wie kann der Aufsichtsratsvorsitzende eine "Win-Win"-Situation herstellen? Gute Vorbereitung. Sachliche Atmosphäre herstellen. Wenn das Gespräch eskaliert: [...]

Die Abberufung des Vorstands-Teil 1 (2’06)
Die Abberufung des Vorstands-Teil 1 (2'06) Beendigung eines Vorstandsmandats: Was sind die entscheidenen Punkte, die bei einem Erstgespräch zu beachten sind: Klarheit: Kein Raum [...]

Innovationsmanagement: Zukunft ermöglichen (2’55)
Innovationsmanagement: Zukunft ermöglichen (2'55) Innovation ermöglichen - eine Aufgabe für den Aufsichtsrat? Im Gespräch mit Director's Channel macht die Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- [...]

Dauerbrenner Vorstandsvergütung-Teil 2 (3’04)
Dauerbrenner Vorstandsvergütung-Teil 2 (3'04) Seit der überarbeiteten Aktionärsrechterichtlinie ist klar, dass die Hauptversammlung bei Vergütungsfragen mitreden wird. Ob deren Votum allerdings bindend sein wird, [...]

Dauerbrenner Vorstandsvergütung-Teil 1 (2’56)
Dauerbrenner Vorstandsvergütung-Teil 1 (2'56) Die Festlegung der Vergütung des Vorstandes ist eine der Kernaufgaben des Aufsichtsrats und - da sie eng mit der Bestellung [...]

Causa VW: Die Kardinalfehler (Case-Study, Teil 1)
Causa VW: Die Kardinalfehler (Case-Study, Teil 1) "Wie kann es bei 4,1 Milliarden Euro Verlust überhaupt Boni geben?" Das ist nur eine der Fragen, um die im ersten Teil der [...]

16. Konferenz Deutscher Corporate Governance Kodex-Langfassung (4’53)
16. Konferenz Deutscher Corporate Governance Kodex-Langfassung (4'53) In dieser Langfassung des Berichts von der am 22. Juni 2017 von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex [...]

DINSPEC 33456 – Guidelines für die Aufsichtsarbeit (3’49)
DINSPEC 33456 - Nordakademie (3'49) Die Financial Experts Association und das Deutsche Institut für Normung haben eine Prozesslandkarte für Aufsichtsgremien erstellt. [...]

DINSPEC 33456 – Unterstützung oder zusätzliche Norm? (2’09)
DINSPEC 33456 - Unterstützung oder zusätzliche Norm? (2'09) Bei der Fülle von Regeln, die es ohnehin schon gibt: Warum noch eine zusätzliche Norm für die [...]

Vorstandsvergütung
K Die Festlegung des Vergütungssystems und der konkreten Vergütung der Mitglieder des Vorstands ist einen zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats. Entscheidend sind unter anderem Fragen wie die Bestandteile der Vergütung - etwa [...]
Hinterlasse einen Kommentar