Projekt Beschreibung
Cybercrime Basics-Teil 1: Sind Sie sicher? (3’42)
Was ist der größte Risikofaktor bei Industriespionage? „Der größte Risikofaktor ist der Mensch“. sagt Bernd Wöbker von der Brainloop AG, einem auf sichere Aufsichtsratskommuniukation spezialisiertem Unternehmen. Noch immer funktioniert das sogenannte „Social Engineering“, also das bewußte befreunden und Ausspionieren von Menschen, die Zugang zu sensiblen Informationen und Daten haben, bestens. Und gerade Aufsichtsräte stehen da im Fadenkreuz der Cyberkriminellen – warum, das erklärt Hannes Ruess, Head of Global IT der Lenzing AG: „Warum sollen sich Datendiebe mühsam in gut geschützte Firmennetzwerke einschleichen, wenn Aufsichtsräten alle Informationen sehr oft fahrlässig auf unsichere Email-Accounts geschickt werden?“
Die Methoden reichen von Bestechung über Erpressung bis zu klassischem Hacking. Florian Oelmaier, IT-Experte und Krisenmanager zur Frage der besonders gefährdeten Gruppen: „Es ist wie auf dem Bahnhof: das teuerste Rad mit dem schlechtesten Schloss wird geklaut!“
Anschließend: Weiter mit Teil 2 der Director’s Channel – Serie: Cybercrime Teil 2: Industriespionage macht keine Pause
Director’s Channel hat mit folgenden Experten zu diesem Thema gesprochen:
Florian Oelmaier, IT-Experte, Corporate Trust Business Risk & Crisis Management GmbH
Michael George, Leiter Cyber-Allianz-Zentrum, Bayerisches Amt für Verfassungsschutz
Bernhard Wöbker, Aufsichtsrat der Brainloop AG, München
Hannes Ruess, Head of Global IT, Lenzing AG
Veröffentlicht in Essentials:
Hinterlasse einen Kommentar