Projekt Beschreibung
Was ist Corporate Governance?
Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und tatsächlichen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen. Corporate Governance betrifft auch Fragen der rechtlichen und faktischen Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld, beispielsweise den Kapitalmarkt.
Ursprünglich beschäftigte sich die Corporate Governance mit großen, börsennotierte Aktiengesellschaft. In den letzten Jahren werden zunehmend auch andere Rechtsformen und Unternehmen mittlerer Größenordnungen hinsichtlich der Corporate Governance analysiert.
Ist Corporate Governance ein neues Thema?
Corporate Governance ist kein neues Thema. Die Beschäftigung mit mangelnder Effizienz der Führungsorgane wie Vorstand und Aufsichtsrat, aber auch die Debatte um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer gibt es in Deutschland schon lange. In den letzten Jahren hat diese Diskussion über zweckmäßige Formen der Leitung und Überwachung von Unternehmen aber sowohl national als auch international einen bislang noch nicht da gewesenen Stellenwert erlangt.
Angetrieben wird diese Entwicklung zum einen von zahlreichen bekannten Fällen von Missmanagement und Unternehmenspleiten im In- und Ausland (siehe Fallstudie zur Causa ENRON unten).
Zum anderen machen die Globalisierung der Wirtschaft und die Liberalisierung der Kapitalmärkte eine professionelle Diskussion um effiziente und transparente Formen der Unternehmensführung notwendig. Darüber hinaus hat die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise auch die Politik hinsichtlich Governance-Fragen auf den Plan gerufen. So wurde in Deutschland die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex ins Leben gerufen, die zwar einen Ansprechpartner im Bundesministerium der Justiz hat (Prof. Ulrich Seibert) aber – da von der Wirtschaft finanziert – inhaltlich unabhängig ist.
Als Leitfaden für Unternehmen gibt die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex den „Deutschen Corporate Governance Kodex“ heraus und passt diesen an die sich beständig ändernden Martkbedingungen an.
Fallstudie: The Fall of ENRON (LINK)
Autoren: Krishna Palepu; Harvard University – Harvard Business School; Harvard University – David Rockefeller Center for Latin American Research; Harvard Business Review; NBER; International Academy of Management
und
Paul M. Healy; Harvard Business School; National Bureau of Economic Research (NBER)
Corporate Governance in Germany: Recent Delevopments and Challenges (LINK)
Autoren: Marc Steffen Rapp; University of Marburg – School of Business & Economics; Marburg Centre for Institutional Economics (MACIE); Center for Corporate Governance, Copenhagen Business School
und
Christian Strenger; DWS Investments; Handelshochschule Leipzig (HHL), langjähriges Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

Directors Academy- Bernd Bretschneider über den Ratingprozess der GBB
Weiterbildung Directors Academy- Bernd Bretschneider über den Ratingprozess der GBB Rating-Agentur bezieht Qualifikation und Zusammenstzung des Aufsichtsrats in Ergebnis ein: Auf den ersten Blick hat der Aufsichtsrat mit dem [...]

Bernd Ziesemer: Arbeitsweise des Aufsichtsrats und Regulierungsfragen (3’06)
Corporate Bernd Ziesemer: Arbeitsweise des Aufsichtsrats und Regulierungsfragen (3'06) "Je mehr Vorschriften man schafft, desto mehr führt das zu einem [...]

Bernd Ziesemer: Die Rolle der Aktionäre 2018 (4’46)
Corporate Bernd Ziesemer: Die Rolle der Aktionäre 2018 (4'46) "Selbst wenn ein Unternehmen am Rande einer Insolvenz entlangsegelt, steigt das [...]

Bernd Ziesemer: Der Aufsichtsrat 2018 (3’49)
Corporate Bernd Ziesemer: Der Aufsichtsrat 2018 (3'49) "Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Aufsichtsräte anders handeln, als sie [...]

Wirtschaftsethik: Neu auf der Agenda-oder alter Hut? (4’09)
Corporate Wirtschaftsethik: Neu auf der Agenda-oder alter Hut? (4'09) Was ist Wirtschaftsethik? Und wie erkennt man ethisches Verhalten in der [...]
Ethische Due Diligence (2’15)
Corporate Ethische Due Diligence (2'15) "Der Aufsichtsrat sollte das Wertesystem seines Unternehmens kennen. Dementsprechend sollte er auch die Sinn- und Wertorientierung der Führungskräfte [...]

Frankfurt: Public Corporate Governance Kodex_2020 (1’33)
Corporate Frankfurt: Public Corporate Governance Kodex_2020 (1'33) Nach 10 Jahren reformiert die Stadt Frankfurt am Main ihren Public Corporate Governance [...]

Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (3’04)
Corporate Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (3'04) "Nachdem ich die ersten 50 Millionen verdient hatte fiel es mir leicht, ehrlich zu [...]

Regierungskommission DCGK: Bilanz 2013-2017 (4’27)
Regierungskommission DCGK: Bilanz 2013-2017 (4'27) Kaum ein Unternehmen in Deutschland zweifelt aktuell die Sinnhaftigkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex an. Doch das war nicht [...]

16. Konferenz Deutscher Corporate Governance Kodex-Langfassung (4’53)
16. Konferenz Deutscher Corporate Governance Kodex-Langfassung (4'53) In dieser Langfassung des Berichts von der am 22. Juni 2017 von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex [...]
Hinterlasse einen Kommentar