Projekt Beschreibung
Zu den Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrats gehört die Auswahl und die Überwachung des Abschlussprüfers. Hier erfahren Sie mehr zur Durchführung des Auswahlverfahrens und zum Wahlvorschlag zur Wahl des Abschlussprüfers, den der Aufsichtsrat nach Empfehlung durch den Prüfungsausschuss an die Hauptversammlung weitergibt.
2014 erfolgte durch die EU-Regelung (EU Nr. 537/2014) eine Neuregelung der Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse. Diese Neuregelung soll einerseits die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers stärken und andererseits auch die Qualität der Abschlussprüfung verbessern.
- Leistungsfähigkeit des Prüfungsunternehmens – hat das Unternehmen genug Personal und die erforderliche Sachkenntnis?
- Erfahrung und Spezialkenntnisse in der Branche sowie im wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeld des zu prüfenden Unternehmens, ebenso wie die Kenntnis der erforderlichen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards und Prüfungsstandards.
- Internationalität entweder durch eigene Auslandsgesellschaften oder durch die Mitgliedschaft in einem internationalen Netzwerk mit einheitlichen Prüfungsstandards, Prüfungstools und an übergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Directors Academy – Die Rolle des Abschlussprüfers
Weiterbildung Directors Academy - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff über die Rolle des Abschlussprüfers Die Rolle des Abschlussprüfers [...]

Die Bestellung des Abschlussprüfers: alles neu? (5’15)
Die Bestellung des Abschlussprüfers: alles neu? (5'15) Was ändert sich durch die Abschlussprüferreform hinsichtlich der Bestellung des Abschlussprüfers? Muss nun verpflichtend europaweit ausgeschrieben werden? [...]

Zusammenarbeit Aufsichtsrat – Abschlussprüfer (3’01)
Zusammenarbeit Aufsichtsrat - Abschlussprüfer (3'01) Arbeiten der Aufsichtsrat und der Abschlussprüfer künftig enger zusammen? Oder sollten sie zumindest enger zusammenarbeiten? Gesprächs von Dr. Frank [...]

Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer (5’33)
Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer (5'33) Bei der FEA-Fachtagung 2014 diskutierte Dr. Frank Hülsberg mit Klaus-Peter Naumann (Institut der Wirtschaftsprüfer, IDW) und Edgar Ernst (Deutsche [...]

AdAR und FEA: Auswirkungen des AReG auf die Tätigkeit des Aufsichtsrats (2’58)
AdAR und FEA: Auswirkungen des AReG auf die Tätigkeit des Aufsichtsrats (2'58) Home/Aufgaben des Aufsichtsrats/Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers/AdAR und FEA: Auswirkungen des AReG auf [...]

Das AReG/Teil 5 – Neuer Bestätigungsvermerk (3’29)
AReG/Teil 5 - Neuer Bestätigungsvermerk (3'29) Nicht nur die besondere Wichtigkeit einer guten und intensiven Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Abschlussprüfer zeigt Prof. Dr. Thomas [...]

Das AReG/Teil 4 – Nichtprüfungsleistungen (3’53)
AReG/Teil 4: Nichtprüfungsleistungen (3'53) Wie definiert das AReG "Nichtprüfungsleistungen"? Welche Schwerpunkte muss der Aufsichtsrat - und insbesondere der Prüfungsausschuss - in diesem Zusammenhang setzen? Und [...]

Das AReG/Teil 3 – Organisation des Auswahlverfahrens (4’14)
AReG/Teil 3 - Organisation des Auswahlverfahrens (4'14) Wie soll der Prüfungsausschuss die Auswahl des Abschlussprüfers idealerweise gestalten? Prof. Dr. Thomas Senger weiß die Antwort. [...]

Das AReG/Teil 2 – Rotation des Abschlussprüfers (3’39)
Video: AReG/Teil 2 - Rotation des Abschlussprüfers (3'39) Die Rotation des Abschlussprüfers ist - vor allem auch für international tätige Konzerne - eine komplexe Sache: [...]

Das AReG/Teil 1 – Der Prüfungsausschuss (3’41)
AReG/Teil 1 - Der Prüfungsausschuss (3'41) Keine Hieroglyphen mehr: Das AReG entschlüsselt! Im ersten Teil der 5-teiligen Serie geht Prof. Dr. Thomas Senger auf die [...]

Die Bestellung des Abschlussprüfers (5’28)
Die Bestellung des Abschlussprüfers (5'28) Neue Rolle des Aufsichtsrats. Teil 2 eines Gesprächs von Dr. Frank Hülsberg und Dr. Walter Doralt über die Folgen der [...]

Was ist neu durch das AReG? (3’13)
Was ist neu durch das AReG? (3'13) FEA-Präsident Prof. Dr. Thorsten Grenz zu Änderungen für Finanzexperten im Aufsichtsrat per 17.06.2016. [...]
Hinterlasse einen Kommentar