Projekt Beschreibung
7. Frankfurter Aufsichtsratstag – Zusammenfassung (5’36)
Corporate Governance – Corporate Strategy – Corporate Social Responsibility.
Das waren die 3 Themenschwerpunkte des 7. Frankfurter Aufsichtsratstags.
Die zentralen Fragen: Gutes bewahren – Neues wagen. Was soll die nächste Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bringen? Dazu finden Sie die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der drei große deutschen Interessensverbände AdAR (Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat), ArMiD (Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland) und FEA (Financial Experts Association) im Beitrag.
Corporate Strategy – Wieviel Aufsichtsrat verträgt die Strategie? Antwort: Die Strategie verträgt eine Menge Aufsichtsrat. Warum? Schauen Sie rein!
Corporate Social Responsibility. Das wichtigste Ergebnis der Diskussion: Als Aufsichtsrat nicht die Verantwortung dem Vorstand oder dem CSR-Beauftragten überlassen, denn CSR ist gewinnbringend. Nachweisbar.
Im Beitrag sehen Sie:
- Prof. Dr. Stefan Siepelt, Geschäftsführender Vorstand von AdAR-Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V.
- Volker Potthoff, Rechtsanwalt, ArMiD-Vorstand Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland
- Prof. Dr. Peter Ruhwedel, FEA-Financial Experts Association
- Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer DSW e.V., Vorstand von AdAR-AArbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V.
- Dr. Lasse Pütz, Referatsleiter Wirtschaftsrecht, Hans-Böckler-Stiftung
- Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Chairman of the Advisory Council, Roland Berger GmbH
- Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln, Vorstand von AdAR-Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V.
- Dr. Christine Bortenlänger, gf. Vorstand Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Kai Beckmann, Director Governance, Risk & Compliance, Mazars
- Ingo Speich, Senior Portfoliomanager bei Union Investment
- Klaus Rainer Kirchhoff, CEO Kirchhoff Consult AG
- Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung
- Angelika Polens, Aufsichtsrätin bei MAN SE
SAVE THE DATE: Der 8. Frankfurter Aufsichtsratstag findet am 25. September 2019 statt.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Entwicklung von Führungskräften ist ein Milliardengeschäft. Leider ist der Return on Investment und das Dazulernen in Politik und Wirtschaft äußerst gering. Die Halbwertszeit von dt. Chefs sinkt drastisch (mm vom 04.09.18). So, dass viele Organisationen mit ihren „labilen“ Führungskulturen und -strukturen nicht zukunfts-tauglich aufgestellt sind. Die höchstmögliche Geschwindigkeit zur disruptiven Veränderung bleibt aus.
Dieser Befund deckt sich nicht nur durch die Studien der Beratungsunternehmen McKinsey / EY / PWC, sondern auch mit der Untersuchung Prof. Dr. Heike Bruch am Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) der Uni St. Gallen/Schweiz.
Eines ist sicher: Wenn wir unsere Zukunft gestalten wollen, dann muss der Wandel nicht nur schnellstens sinnvolle digital-technologische Lösungen für Kunden und Umwelt hervorbringen, sondern auch die ethische Veränderung der digitalen Denk- und Handlungsstruktur im DNA-Mindset der Aufsichtsräte, Führungs- und Fachkräfte (sog. Wertebasierte Doppelte Digitale Transformation nach Schust).
Lesen Sie mehr dazu in meinem eBook „Führung 5.0: Intelligent vernetzen – unterstützen – entfalten“, das Sie kostenlos herunterladen können, unter: http://bookboon.com/de/fuhrung-5-0-ebook.
Es ist von der Universität St.Gallen/Schweiz als der herausragende Führungsleitfaden zum Lesen und zur Anwendung empfohlen. Bitte empfehlen auch Sie es weiter. Freue mich sehr über ein Feedback von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Günther H. Schust – München
Alumnus und Gastdozent der Uni St. Gallen/Schweiz
Websites: http://www.human-performance-management.de; http://www.i-h-h.com
Testen Sie unser wertediagnostiaches Talentauswahlverfahren kostenfrei unter http://www.wertecockpit.de/interview/Try/