Projekt Beschreibung
Wie ist hinsichtlich der Rechnungslegung zu überwachen?
Der Aufsichtsrat (bzw. der Prüfungsausschuss) hat sowohl die Rechtmäßigkeit als auch die Zweckmäßigkeit der Rechnungslegung und des Rechnungslegungsprozesses zu überwachen.
Die Prüfung der Rechnungslegung sollte auch die Kontrolle des Gewinnverwendungsvorschlags umfassen.
Der Prüfungsausschuss sollte sich darüber hinaus die wesentlichen Bestandteile des Rechnungslegungsprozesses regelmäßig darlegen lassen, um sich ein Bild vom Rechnungslegungsprozess zu verschaffen. Wesentliche Änderungen sollten dem Kontrollorgan vorgelegt werden.
Stichworte zu den Inhalten dieses Kapitels:
Was ist der IFRS 16? Internationale Rechnungslegungsstandards. Endorsementverfahren. Modernisierungsrichtlinie.

Warum sich die Internationalen Rechnungslegungsstandards ändern (4’43)
Warum sich die internationalen Rechnungslegungsstandards ändern (4'43) Warum ändern sich die internationalen Rechnungslegungsstandards - IFRS - relativ häufig? Warum ist, was gestern noch Dogma [...]

IAS 39 wird IFRS 9: Was sich ändert (3’33)
IAS 39 wird IFRS 9: Was sich ändert (3'33) Was sind "Fortgeführte Anschaffungskosten"? Was bedeutet "Fair Value durch die GuV"? Kennen Sie die Bedeutung [...]

IFRS 9: Bilanzierung von Finanzinstrumenten (3’56)
IFRS 9: Bilanzierung von Finanzinstrumenten (3'56) IFRS 9: Bilanzierung von Finanzinstrumenten Bei Banken und Versicherungen sind die Standards, die der IFRS 9 setzt, längst [...]

Keine Hexerei: Umsatzanalyse nach IFRS 15 (4’37)
Keine Hexerei: Umsatzanalyse nach IFRS 15 (4'37) Die Umsatzanalyse nach IFRS 15 - ein Buch mit 7 Siegeln? Mitnichten! Im Gespräch mit Director's Channel [...]

IAS 8.30 und IFRS 15 (4’08)
IAS 8.30 und IFRS 15 (4'08) Der internationale Rechnungslegungsstandard IAS 8.30 verlangt von Unternehmen, künftig erwartete Auswirkungen, die die Anwendung neuer Rechnungslegungsstandards auf den [...]

Prüfung des CSR-Berichts: Aus der Praxis gesprochen (3’02)
Prüfung des CSR-Berichts: Aus der Praxis gesprochen (3'02) Alles klar bei der Prüfung des CSR-Berichts? Mitnichten! In der Praxis stellen sich noch viele Fragen. [...]

Prüfung des CSR-Berichts: Sind 285 Minuten genug? (3’44)
Prüfung des CSR-Berichts: Sind 285 Minuten genug? (3'44) 285 Minuten - so lange wird sich der Aufsichtsrat durchschnittlich mit der Prüfung des CSR-Berichts beschäftigen. [...]

CSR-Richtlinie: FEA-Leitlinien zur Prüfung des CSR-Berichts für den Aufsichtsrat (3’52)
CSR-Richtlinie: FEA-Leitlinien zur Prüfung des CSR-Berichts für den Aufsichtsrat (3'52) Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz erweitert für die betroffenen Unternehmen die Berichterstattungspflicht um sogenannte CSR - Corporate Social [...]

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz-Vorteile für Unternehmen (2’40)
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz-Vorteile für Unternehmen (2'40) Berichterstattungspflicht über Corporate Social Responsibility für bestimmte große Unternehmen Das CSR-Richtlinie-Umsetzungesgesetz betrifft Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften im Sinne des § 264a [...]

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (3’41)
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (3'41) Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher des IDW im Gespräch mit Director's Channel zur CSR-Richtlinie. Der Deutsche Bundestag hat am 9. März 2017 das [...]

DPR & Abschlussprüferaufsichtsstelle (2’14)
Die DPR & die Abschlussprüferaufsichtsstelle (2'14) Fehlerfeststellung in der Bilanz durch die DPR - was nun? Fehlerfeststellung in der Bilanz durch die Abschlussprüferaufsicht (APAS) - [...]
Wie prüft die DPR? (2’21)
Wie prüft die DPR? (2'21) Wie geht die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) bei der Prüfung eines Unternehmens vor? Hat die DPR einen starren Katalog [...]

IFRS 16: Leasingverhältnisse analysieren (2’11)
IFRS 16-Leasingverhältnisse analysieren (2'11) Im zweiten und letzten Teil der Mini-Serie zum IFRS 16 geht Dr. Thomas Senger unter anderem der Frage nach, wie mit [...]

IFRS 16-Was sich für wen ändert (2’51)
IFRS 16-Was sich für wen ändert (2'51) Ob der IFRS 16 gut oder schlecht sei und weshalb sich auch der Aufsichtsrat mit dem neuen [...]

Fortbestandprognose: Ein komplexer Blick in die Zukunft (2’01)
Fortbestandprognose: Ein komplexer Blick in die Zukunft (2’01) Anlegertäuschung - ja oder nein? Die Fortbestandsprognose hat zwei Elemente. Das eine ist: Ausgehend vom Abschlussstichtag des [...]

Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG (3’24)
Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG (3’24) UPDATE 05.07.2017 EEG: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Rahmenbedingungen oder fragen Sie Ihren Wirtschaftsprüfer Seit dem Jahr 2000 können Unternehmen für [...]
Hinterlasse einen Kommentar