Project Description
Tochterunternehmen in UK? Hauptabsatzmarkt England?
Produktionsstätten auf der Insel?
#Brexit: Darauf sollte der Aufsichtsrat achten, sonst kann es sehr teuer werden
Der Brexit kann für Unternehmen Schwierigkeiten auf ungeahnten Gebieten bringen, etwa im Steuerrecht. Natürlich laufen die Verhandlungen noch (Stand: 04.10. 2017) aber soviel ist jetzt schon klar: Wie auch immer sich die EU und UK einigen, Vorbereitungszeit ist kritisch, „Time is of the essence!“
BREXIT Case Study von Director’s Channel (Link)
Unternehmens- und steuerrechtliche Aspekte des bevorstehenden Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union (#Brexit) beleuchten für Director’s Channel Marion Frotscher, Rechtsanwältin und Steuerberaterin sowie die Rechtsanwälte Dr. Mathias Reif und Doreen Meis. Die Themen im Überblick:
- Verringerter Schutz gegen Mehrsteuern
- Grenzüberschreitende Ausschüttungen
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Umwandlungen
- Störung der Geschäftsgrundlage
- §313 BGB vs. vertragliche Regelung
- KPI Vereinbarungen
- Material Adverse Change-Klauseln
- Force Majeure-Klauseln
- Wertsicherungklauseln
- Fusionskontrolle
- Anwendbares Recht
Weiterführende Informationen zum Brexit auf Director’s Channel finden Sie im DOSSIER BREXIT (Link)
„THANK GOD WE ARE LEAVING!“ Michael Farange im EU-Parlament, Oktober 2017 und Stimmen der Abgeordneten im Europäischen Parlament zum #Brexit.
Anmerkung: Untertitel auf Deutsch anwählbar (Click auf „CC“ im Video)
Partner:
Director’s Channel
Funktion:
- Aufsichtsrat
- Aufsichtsratsvorsitzender
- Beuräte
In folgenden Essentials vorhanden:
Hinterlasse ein Kommentar